Heute in die Zukunft investieren!

Risiken minimieren!

Setzen Sie sich rechtzeitig mit Energieflexibilität und dynamischen Strompreisen auseinander!

Potentiale nutzen!

Sichern Sie sich langfristige Kostenvorteile und eine stabilere Energieversorgung!

Die Probleme

Steigende Energiekosten

Der Ausbau des Stromnetzes, steigende CO₂-Preise und geopolitische Krisen haben die Stromkosten steigen lassen.
Dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt, kämpft die deutsche Industrie ums Überleben.

Veränderung in der Energiewirtschaft

Durch den stetig wachsenden Anteil an erneuerbarer Energien am Strommix gibt es immer größere Strompreisschwankungen. Fixe Stromtarife rentieren sich nicht mehr und es müssen nun variable Stromtarife von Energieversorgern angeboten werden.

Gesetzliche Vorschriften

Es gibt eine überwältigende Anzahl an Auflagen, unter anderem für: Gebäudetechnik, Wärmenutzung & Energieeffizienz – diese müssen teilweise schon heute erfüllt werden, und werden in den kommenden Jahren noch umfassender.

Fehlendes Fachwissen

Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt oftmals kein dediziertes Fachpersonal, das sich mit Fragen des Energiemanagements befasst. Welche Energiedaten sollten erhoben werden? Welche Potentiale lassen sich erheben?

Die Frage - Wie geht man um mit?

Variablen
Strompreisen?

Früher war der Zeitpunkt des Energieverbrauchs kaum relevant.
Heute führen volatile Strompreise dazu, dass der Zeitpunkt intensiver Stromnutzung erheblich die Kosten beeinflusst.

Dynamischer Eigenerzeugung?

Eigene Energiequellen wie Solar- oder Windkraft liefern unregelmäßig Strom. Wer beschließt den optimalen Zeitpunkt zum Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung?

Eigenen Energiespeichern?

Ohne Speicher kann man überschüssig erzeugte Energie nicht selbst nutzen. Rentiert sich jedoch ein Speicher?
Was sind die optimalen Lade- und Entladezeitpunkt bei Speichern?

Querschnitts-technologien?

Technologien wie Druckluft, Kühlung oder Heizung verbrauchen stetig große Energiemengen.
Wie kann man diese Verbraucher an variable Strompreise anpassen?


Lastspitzen?

Kurzfristige Verbrauchsspitzen treiben Netzentgelte in die Höhe.
Wie kann man sicher gehen, dass diese Spitzen vermieden werden?

 

Der Produktionsplanung?

Die Produktion muss laufen. Sie ist jedoch auch energieintensiv.
Wie kann man die  Produktion nun kostenoptimal inkl. der variablen Energiekosten betreiben?

Die Lösung

Energieoptimierte Steuerung und Planung
in einer energie-flexiblen Produktion!

Unsere Lösung reduziert Ihre Energiekosten bis zu 40%, indem die gesamte Produktion an variable Strompreise angepasst wird, ohne die Produktion zu beeinträchtigen!

Wir kümmern uns um die optimale Strom-Nutzung unter Berücksichtigung von Speichern, PV-Anlagen und jeglichen Verbrauchern!

Der Weg zu einer energie-flexiblen Produktion

mit adjusted flow

1. Aufbau der
Energiedateninfrastruktur

Wir implementieren eine umfassende Infrastruktur, welche die vorhandenen Sensoren und Messgeräte einbindet und alle relevanten Energiedaten präzise erfasst. Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für Analysen, Optimierungen und langfristige Effizienzmaßnahmen.

2. Monitoring der Energiedaten

Hier erfolgt die Echtzeit-Visualisierung der Energie-flüsse. Es werden Verbrauchs-muster und Lastspitzen identifiziert und bietet wichtige Anhaltspunkte für gezielte Einsparmaßnahmen sowie für weitere Optimierungen.

3. Optimierung des Strombezugs

Unsere intelligente Software prognostiziert den Stromverbrauch und eigene Energieerzeugung. Sie nutzt kostengünstige Zeitfenster, um Speicher zu laden und bestimmt die optimalen Entladungszeiten. Dadurch werden Ihre Energiekosten gesenkt und auch das Energieteam entlastet.

 

4. Optimierung der Querschnitts-Technologien

Wir steigern die Effizienz Ihrer Querschnittstechnologien, unter anderem Klima- und  Druckluftanlagen, sowie Kühltechnik. Durch modernste Steuerungssysteme werden die Verbrauchszeiträume so weit wie möglich in kostengünstige gelegt, was Ihre Betriebskosten erheblich senkt, ohne die Produktion zu beeinflussen.

 

5. Optimierung der
Produktionsplanung

Mithilfe KI-gestützter Produktionsplanung passen wir Ihre Abläufe an, ohne die Produktion zu beeinflussen. Wir legen energieintensive Aufträge, falls möglich, in kostengünstige Zeiträume. Dabei gelten die Vorgaben aus dem ERP-System und Liefertreue, Reduzierung von Stillstandszeiten und Energiekosten, sowie natürlich Mitarbeiterverfügbarkeiten werden berücksichtigt. 

FAQs zu Energie-Flexibilität

Energie-Flexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Energieverbrauch dynamisch und bedarfsgerecht an wechselnde Rahmenbedingungen anzupassen. Sie umfasst die intelligente Steuerung von Energieflüssen, Produktionsprozessen und Speichern, um Kosten zu senken, Lastspitzen zu vermeiden und erneuerbare Energien effizient einzubinden.

Wesentliche Merkmale der Energie-Flexibilität sind:

  • Datenbasierte Steuerung: Nutzung von Echtzeit-Energiedaten und KI-gestützten Prognosen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

  • Lastverschiebung: Anpassung energieintensiver Prozesse an günstige Strompreise, um Energiekosten und Netzentgelte zu senken.

  • Speicherintegration: Einsatz von Energiespeichern zur Zwischenspeicherung und Nutzung erneuerbarer Energien.

  • Optimierung der Peripherietechnologien: Effizienzsteigerung in Querschnittstechnologien wie Druckluft, Kühlung oder Beleuchtung.

  • Produktionsanpassung: Energieoptimierte Produktionsplanung, die energieintensive Abläufe berücksichtigt und intelligent plant.

Energie-Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiekosten nachhaltig zu reduzieren, die Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig die Betriebssicherheit und Produktivität zu steigern.

Es gibt vielseitige Vorteile von denen Ihr Betrieb schon heute profitieren kann:

  • Kosteneinsparungen: Durch die automatische Anpassung des Energieverbrauchs an günstige Tarifzeiten reduzieren Sie Ihre Energiekosten nachhaltig.
  • Transparenz- & Effizienzsteigerung: Echtzeit-Analysen und optimierte Prozesse können den Energieverbrauch Ihrer Querschnittstechnologien senken.
  • Zukunftssicherheit: Eine skalierbare Energiedateninfrastruktur schafft die Grundlage für langfristige Optimierungen.
  • Nachhaltigkeit: Die intelligente Nutzung erneuerbarer Energien trägt zur Reduktion Ihrer CO₂-Emissionen bei.
  • Mitarbeiterbewusstsein: Detaillierte Energiedaten und anschauliche Reportings fördern das Energiebewusstsein und die Motivation Ihrer Mitarbeiter.

Diese Vorteile machen Ihren Betrieb nicht nur effizienter, sondern auch kostensparender und zukunftssicher.

Die Zeiten der Festpreisstromtarife sind vorbei!

Die letzten Jahre zeigen, dass es zahlreiche Faktoren gibt, welche die Energiepreise beeinflussen. Unter anderem:

  • Der Kohleausstieg
  • Geopolitische Ereignisse
  • CO2-Preise
  • Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und Stromnetzen
  • Sonstige staatliche Eingriffe und Abgaben

Diese Faktoren in Kombination mit der vorhergesagten erhöhten Nachfrage durch die Elektrifizierung von energieintensiven Prozssen wird prognostiziert, dass
die Energiepreise steigen werden. (Mehr dazu in den FAQs)

Die Preise werden zusätzlich volatiler werden, aufgrund des weiteren Ausbaus der EE und der Tages-, Jahreszeit- und Wetter-Abhängigkeiten der EE.

Es werden immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen, welche das Ziel haben die Energiewende sicher zu gestalten und Anreize für Unternehmen zu schaffen, sich an die Verfügbarkeit der EE anzupassen (bspw. §14a EnWG, §19 StromNEV).

Die Energiekrise von 2021–2022 hat deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, auf unvorhersehbare Entwicklungen vorbereitet zu sein. Auch in den kommenden Jahren werden die genannten Faktoren den Strompreis weiterhin maßgeblich beeinflussen und eine vorausschauende Strategie für Unternehmen unerlässlich machen.

Finden Sie heraus, wie Sie
Energiekosten einsparen können!
Egal welche Energiedaten Sie aktuell erheben oder in welcher Industrie Sie aktiv sind!

Wir unterstützen in jedem Schritt hin zur energie-flexiblen Produktion – vom Aufbau der Energiedateninfrastruktur über die automatisierte Steuerung von Querschnittstechnologien über Lastspitzenoptimierung bis hin zur KI-gestützten energieoptimierten Produktionsplanung.

Hintergrundbild – Revieroesi, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons